Spökes - unendlicher Spaß. Wir schreiben das Jahr 2023. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffes Spökes, das mit seiner Besatzung unterwegs ist, um neue Welten zu erforschen, neues Leben und kleine Helden zu entdecken. Viele Pixel von der Perfektion entfernt dringt Spökes dabei in Welten vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.
Und das Logbuch zeigt sie uns alle: die kleinen großen Helden! Besonders die "Neuerscheinungen" dürfen hier das allererste Mal HALLO sagen! Apropos sagen. Kommentare könnt ihr hier auch direkt unterm Bild hinterlassen.
Tante Google sagt:
Servus ist ein freundschaftlicher Gruß zur Begrüßung oder zum Abschied.
Und ich find auch, er erscheint sehr freundlich, der kleine Mützenträger.
Immer mal wieder steckt dieser und jener mal drin, im Eimer. Menschen nutzen den Eimer als Rückzugsort, wenn sie ganz ungemein müde, erschöpft oder auch kaputt sind - die kommen da aber auch alle wieder raus.
Nur gesehen werden, wollen dann wenige - sieht man ja, dass da niemand zu sehen ist, nicht wahr?
Am Vorabend von Allerheiligen begingen die Iren den sogenannten Volksbrauch „All Hallows‘ Eve“. Hier soll „aller Heiligen“ gedacht werden. Dieser katholische Feiertag wurde notwendig, als in den ersten Jahrhunderten so viele Personen zu Heiligen ernannt wurden, dass man nicht für jeden einen Feiertag einführen konnte.
Und viele Monde später haben wir auch hier den Salat: Halloween!
"Wie? Auf den Kopf? Wie soll die denn auf meinen Kopf?" war die verwirrte Frage von Mütze als ich so leichthin anmerkte, jetzt fehle nur noch die Melone auf dem Kopf. Auch meine Anmerkung, dass er ja Schirm und Charme habe, half der Mütze-Verwirrung nicht ab... und so überraschte auch die nächste Frage nicht: "Wozu sollte das gut sein? Eine Melone auf dem Kopf?"
Dabei ist er doch eindeutig ein kleiner Prinz Charming...
"Behüten...?" hörte ich Mütze murmeln und direkt fragen: "Wie soll das denn gehen? So ohne Hut?". Nach einer kleinen Pause kam auch die Antwort: "Das geht - sogar mit und ohne Mütze! Gib mir einfach deine Hand und schon sind wir zwei behütet! Du passt auf mich auf und ich auf dich."
Ich glaube, das gefällt auch Mütze sehr.
"Und wie kommt die Milch dann da rein?" war die verwirrt klingende Mütze-Frage nach meinem Hinweis, er könne den Schokohasen nicht füttern. Diese Frage verwirrte wiederum mich und so fragte ich das Naheliegende: "Warum soll da denn Milch rein?" Worauf die Entgegnung kam: "Du hast doch gesagt, die besten Hasen sind die voll Milch!"
Stimmt schon, hab ich gesagt: zumindest so ähnlich.
"Ein Lebensmittelhändler, der meist mit einem Kleintransporter Wohngebiete durchfährt, um aus dem Fahrzeug heraus Eier und weitere Lebensmittel zu verkaufen. Eiermänner benutzen häufig ein akustisches Signal, das den Anwohnern die Ankunft und den beginnenden Verkauf signalisiert. Dies ist oft eine große Handglocke oder ein Lautsprechersignal, das an einen krähenden Hahn erinnert."
Lesende Momente, für die ich das Internet wirklich mag! :)
Wortherkunft: Die Interjektion tschakka ist ein Fantasiewort in eingedeutschter Schreibweise, das auf dem Titel des 1998 erschienenen Buchs „Tsjakkaa!“ des niederländischen Motivationstrainers Emile Ratelband beruht.
Bedeutung: Ausruf, mit dem man sich selbst motiviert.
Ich find, er sieht schwer nach 'tschakka' aus...